Natur in der Stadt
Rain 2009
Home
Der Wettbewerb
Diese Seite wird
derzeit umgestaltet,
den Entwurf für die
Regionalgartenschau
2009 finden Sie dem-
nächst an dieser
Stelle – 1.12.2004
Aus der Bewerbung
Luftbild
Entwicklung
Standort
Eigentum
Daueranlagen
Ausstellung “Natur in Rain”
Tourismus
Kosten
Zeitplan
Kalender 2009 – Word
Impressum
Links
Presse
Homepage Stadt Rain
Nachhaltige Stadtentwicklung und Daueranlagen
Für die Bewohner Rain am Lech werden mit der Ausstellung “Natur in der Stadt” die vorhandenen Freiräume und Erholungsflächen gesichert und ausgebaut. Historische Bezüge und Gegebenheiten werden gesichert und herausgearbeitet und in die alltägliche Nutzung mit eingearbeitet.
Das Freizeitangebot wird durch den Ausbau der Freizeit-, Spiel- und Sportflächen, der Entwicklung von Spielbereichen und Schulen dauerhaft gesteigert.
Im Einzelnen sind dies:
Freiräume und Erholungsflächen für Bevölkerung:
Sicherung des Freiraumbausteines Grünzug – Stadtgraben mit Sicherung und Entwicklung der Wallanlagen und Grünanlagen am ‘Alten Schloss’.
Ausbau von Freizeit / Spiel / Sportflächen:
Entwicklung wohnungsnaher Spielplätze,
Freilandlaboratorien, Erfahrungsfeld der Sinne an den Schulen,
Spiel- und Sportflächen für Roller und Skater am Sportzentrum,
Sicherung und Ausbau des Festplatz-Areals zum Treff- und Kommunikationsort. Bewahrung von Qualität und Ausstattung der angrenzenden Grünanlagen.
Ausbau von Rad- und Fußwegenetz:
Verflechtung zwischen Stadt und Natur für Tourismus und Erholung.
Erhalt und Aufwertung von baulich historischer Substanz in Verbindung mit der Städtebauförderung:
z.B. der Bereich um das Schloß, um das Mühltor.
Verbesserung der Wohnqualität von altstadtnahen Bereichen:
Wohnumfeldverbesserung an der Preussenallee.
Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Verbindung mit dem Schnittstellenprogramm:
z. B. der Bahnhofsvorplatz.
Bewerbung der Stadt Rain für das LEADER+-Programm der Europäischen Union:
Verbesserung der Lebensqualität, grenzübergreifende Weitergabe von traditionellem Know-How, Aufwertung lokaler Erzeugnisse, Valorisierung des natürlichen und kulturellen Potentials.

Die Maßnahmen für nachhaltige Stadtentwicklung und Daueranlagen sind den jeweiligen Themen zugeordnet und über das Stadtgebiet verteilt, siehe nachfolgender Plan.
1. Attraktiver Bahnhofsvorplatz

2. Gartenakademie ‘Altes Schloss’
- Bürgergärten und Grünanlage am Wall;
- Freiraum-Verbindung zu den Lechauen
- Erhalt von Kulturlandschaft Heide
- Naturspielplatz ‘Tilly Schanz’
- Naturschau und Naturlehrpfad Lechauen

- Roll- und Sportparadies am Sportpark
- Wohnumfeldverbesserung an der Preussenallee
![]() | Revitalisierung des Areals zur Gartenakademie “Altes Schloss” |
![]() | Sicherung und Ausbau der Bürgergärten und Grünanlage am Wall |
Wohnumfeldverbesserung an der Preußenallee | |
![]() | Sicherung und Erweiterung des Roll- und Sportparadieses am Sportpark |
![]() | Herstellen einer Freiraumverbindung zu den Lechauen. |